 |
 |
 |
 |
 |
|

|
|
 Herz erweitert Pellet-Brennwertkessel-Serie Nachhaltig, sauber und zukunftssicher
 Umfangreichste Serie im Markt
Mit dem Pellet-Brennwertkessel Pelletstar Condensation erweitert Herz seine Serie von Brennwert-Pellet-Kesseln auf acht Leistungstypen von 10 bis 60 kW. Die Brennwert-Technologie ist derzeit eines der besten Systeme um mit Pellets zu heizen. Nach intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist es Herz damit gelungen, diese Technologie effizient, emissionsarm, sauber und zukunftssicher zu machen. In Deutschland wird die Serie bei vielen regionalen Händlern sowie der GC-Gruppe und Buderus verfügbar sein.
Pellet-Brennwertkessel pelletstar CONDENSATION
Grafik: Herz
 |  |
In Zukunft werden Anforderungen an die Abgaswerte und an die Jahresnutzungsgrade verschärft. Die logische Konsequenz daraus lautet: Effizienz und Wirkungsgrad steigern, Emissionen und Staub senken.
Mit der Herz Pellet-Brennwerttechnik ist es - im Gegensatz zu Standard-Pelletkesseln - möglich, die „latente“ (also verborgene) Wärme aus dem Abgas zu nutzen. Diese Energie aus dem Wasserdampf kann bei der Kondensation wieder abgegeben und daher genutzt werden. Der Heizwert von Pellets liegt zwischen 4,7 und 4,9 kWh/kg, zählt man die Kondensationswärme dazu erhält man eine Erhöhung des Heizwertes und damit einen Wir}kungsgrad von über 106
Die Vorteile liegen auf der Hand. So sind kein Pufferspeicher und keine Rücklauftemperaturan}hebung notwendig, die Umschaltung zwischen Heiz- und Brennwertnutzung kann automatisch erfolgen, ein raumluftunabhängiger Betrieb ist möglich und es ergeben sich niedrigste Staubwerte.
Die Pelletstar Condensation sind mit einer Touch-Regelung mit digitalem Bildschirm ausgestattet. Über sie werden die Verbrennung und die Warmwasserbereitung geregelt. Außerdem überwacht sie den Vorlauftemperatur-Booster, die Heizkreise, den Solarkreis und den Frostschutzes. Schließlich organisiert sie auch noch das Puffermanagement. Bis zu 60 Module können hier gemanagt werden.
Die acht Pelletstar Condensation Pellet-Brennwert-Kessel arbeiten im gleitenden Betrieb. Das heißt, die Kessel produzieren nur die Vorlauftemperatur, die im System benötigt wird.
Die Kesselkörper und die Brennkammern sind komplett aus säurebeständigem, verschleißfreiem Edelstahl gefertigt. Die vollständige Reinigung des Brennraums erfolgt automatisch mittels Kipprost auf eine Matrize. Weil die Kessel eine sehr geringe Speichermasse aufweisen, sind sie schnell regelbar. Außerdem kommen sie ohne Schamotte und Betonflammrohr aus.
Die Pelletstar Condensation arbeiten mit einem vertikalen Röhrenwärmetauscher. Das Rauchgas wird an der Außenwand geführt. Das bringt hohe Effizienz bei niedriger Abgastemperatur.
Die Reinigung erfolgt automatisch durch einen Spülmechanismus und integrierte Turbulatoren. Dabei beträgt der Wasserverbrauch für die Wärmetauscherreinigung gerade mal einem Kubikmeter Wasser pro Tonne Pellets.
Das durch den Brennwertbetrieb anfallende Kondensat und das Reinigungswasser fließen über einen Siphon in eine kondensatbeständige Abflussleitung vorzugsweise im freien Gefälle ab. Es kann bei Bedarf aber auch eine geeignete Schmutzwasserhebeanlage verwendet werden.
Die großzügige Aschelade hat ein Volumen von 22,5 l für die Brennraumasche und die Asche aus dem ersten Zug des Wärmetauschers.
Verbrennungsluft und Brennstoffmenge werden durch die Lamdasonde geregelt. Das garantiert einen gleichbleibend hohen Wirkungsgrad sowie durch kontinuierliche Restsauerstoffmessung höchste Betriebssicherheit
Die Pellets werden bei Kesseln bis 16 kW Leistung entweder über den integrierten Saugbehälter mit ca. 67 Liter oder über den Vorratsbehälter für Handbefüllung mit ca. 72 Liter Inhalt für die kontinuierliche Versorgung des Brennraums zwischengelagert. Bei höherer Leistung sind sie entsprechend größer.
Verteiler und Pumpstationen können direkt über dem Kessel installiert werden. Diese saubere Lösung spart jede Menge Platz. Grundsätzlich gilt bei jeglicher Brennwerttechnik: Je niedriger die Rücklauftemperatur desto höher der Wirkungsgrad. Darum ist die ideale Wärmeverteilung ein Niedertemperatursystem wie Fußboden- oder Wandheizung.
Weitere Informationen zum Thema gibt es bei der Herz Armaturen GmbH, Fabrikstrasse 76, 71522 Backnang
Grafik: Herz
Grafik: Herz
Grafik: Herz
Grafik: Herz
Zurück zu HERZ
|
|
|
|
 |

Doppelte Power in einem Garten-Akku
Dual Voltage, das intelligente Akku-System für kleine und mittelgroße Gärten, das sich selbstständig auf die benötigte Kraft von 24V oder 48V einstellt.
|
Erstmals Hackgut-Brennwertkessel
Nach intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit bringt Herz mit der Firematic Condensation 30/40 die erste Hackgutanlage mit Brennwerttechnik in zwei Leistungsgrößen mit 30 und 40 kW Nennleistung auf den Markt.
|
Plus X Award für Cramer
Ein Highlight ist die neue 82 V Akku-Kettensäge von Cramer. Das Profigerät wurde von der Jury des Plus X Award in den Kategorien High Quality, Bedienkomfort, Funktionalität und Ergonomie ausgezeichnet.
|
Rasen-Spaß-Maschine zum Hammer-Preis
So macht Rasenmähen richtig Spaß: Der Powerworks 60V Akku-Rasenmäher bringt Kraft satt auf den Rasen. Bis zu 400 m² sind mit einer Akkuladung kein Problem. Und das zum Hammer-Preis von 229,-- Euro inklusive 2 Ah Akku und Ladegerät!
|
Die Rasen-Spaß-Maschinen
Die Powerworks 60V Akku-Rasenmäher bringen Kraft satt auf den Rasen. Da sind bis zu 875 m² mit einer Akkuladung kein Problem.
|
Exzentrisch mit dem Akku schleifen
Lack entfernen, Rost beseitigen, raue Oberflächen glätten oder Mattes auf Hochglanz polieren ist die Domäne des Greenworks 24V Exzenterschleifers.
|
Mobiler 40V Akku-Kompressor
Von Greenworks gibt es jetzt einen akkubetriebenen 40V Kompressor, der schnell an den Einsatzort mitgenommen werden kann.
|
Greenworks Flexi Flex
Wenn‘s mal mit dem Stromkabel nicht reicht, ein Stein mal getrennt oder ein Zaun abgeschrubbt werden soll, dann ist der kleine 24V Akku-Winkelschleifer von Greenworks schnell bei der Hand.
|
Coole Karre
Mehr als 100 Kilo Erde, Sand oder andere Lasten lassen sich jetzt mit der selbstfahrenden Greenworks Akku-Schubkarre mühelos durch den Garten bewegen.
|
Globe Group setzt auf Europa
Die Globe Group, chinesisches Unternehmen mit Hauptsitz im amerikanischen Mooresville bei Charlotte, North Carolina, ist weltweit einer der führenden Hersteller von batteriebetriebenen Powertools und Gartengeräten.
|
|
|